Dieser Artikel über die Lost Person Behavior App richtet sich speziell an SAR Einheiten und Polizisten um das Thema vermisste Personen und deren Verhalten statistisch zu beleuchten. Die App basiert auf einem Buch (Lost Person Behavior Buch
) was als Fibel der SAR Einheiten angesehen wird. Das Buch ist nur auf englisch erhältlich, so sind auch die Inhalte der App auf englisch! Englisch als erlernte oder Muttersprache ist somit Grundvorraussetzung für die Verwendung!
Was ist Lost Person Behavior?
Einleitend möchte ich sagen das ich persönlich mich seit 2014 in der RHOT Thüringen engagiere und so durch zahlreiche Einsätze Kontakt mit „vermissten Personen“ habe. Irgendwann fängt man an, sich über gewisse Einsatzszenarien und dem Verhalten vermisster Personen Gedanken zu machen und sucht vor allem auch nach Optimierungsansätzen. Durch verschiedene FacebookGruppen, auch aus den USA bin ich so auf das Lost Person Behavior Buch gestossen und habe es erworben. Zu diesem Buch gibt es weitere und weiterführende Literatur! Nach dem Studium des Buches floß das Wissen natürlich auch in Einsätze und Auswertungen als statistischer Vergleich und ebenso auch an mögliche taktische Lösungsansätze.
Inhalte des Lost Person Behavior
Das Buch basiert auf dem heute genannten „Big Data-Prinzip“ – in den USA wird jeder Einsatz zu Thema vermisste Personen statistisch erhoben. Diese Daten wurden von einem Neuropsychologen (Robert J Koester), der sich selbst in SAR engagiert, ausgewertet und zu Papier gebracht. Soweit die grobe Beschreibung des Inhaltes.
Wozu eine Lost Person Behavior App wenn es ein Buch gibt?
Auf einem Mantrailing Seminar sprach ich die Verwendung des Buches an und erzählte den Kollegen von dem Inhalt des Buches. Kurze Zeit später schickte mir eine Teilnehmerin den Link zur App und es fiel auf das diese App sowohl für Android als auch iOS verfügbar war. Da ich (und sicherlich auch andere Mitstreiter) sehr auf Smartphones fixiert sind und mir die Arbeit das Buch als PDF zu scannen zuviel war, kam mir diese App jetzt wehr gelegen. Nun habe ich die Inhalte des Buches IMMER am Mann und kann schneller nachschlagen statt mir immer (weil ich das Buch grundsätzlich zu Hause liegen lasse) die betreffende Seite per WhatsApp senden zu lassen. Das ist natürlich jetzt eine Einstellungssache, deshalb habe ich sowohl Links (Achtung Affiliate Links) zum Buch als auch zu den Apps am Ende des Beitrags gepackt. (Wenn ihr die Affiliate Links anklickt zahlt ihr trotzdem die gleichen Preise, allerdings bekomme ich dann eine kleine Provision und ich kann damit den Betrieb dieser Seite refinanzieren)
Infos zur Lost Person Behavior App
Die Lost Person Behavior App basiert auf dem internationalen Goldstandard Search and Rescue (SAR) Referenzinstrument, mit dem Sie nach verlorenen und vermissten Personen suchen können.
Jeder der Einsätze um vermisste Personen leitet oder bearbeitet muss wissen, wo sich die vermisste Person aufhalten könnte, was er Beteiligte oder Angehörige fragen sollte, wo er suchen sollte, welche Maßnahmen nötig sind wenn es um Minuten geht. Die App wurde speziell auf Einsatzkräfte herum entwickelt.
Die Inhalte sind OFFLINE verwendbar!
Alle Informationen sind auf 41 verschiedene Fachgebiete aufgeteilt.
Alle Kategorien sind wieder in Gruppen unterteilt denen weitere Faktoren zu Grunde liegen.
Die Kategorien sind in eine Hierarchie von Gruppen eingeteilt, die externe Faktoren (Entführungen, Flugzeuge), Wasserunfälle (Boote und Personen im Wasser), Zwischenfälle auf Rädern (ATV, Mountainbikes, Fahrzeuge usw.), psychische Zustände (Autismus, Demenz, Verzagtheit, geistige Behinderung, Geisteskrankheit, Substanzvergiftung), Kinder (in fünf verschiedenen Altersgruppen), achtzehn Aktivitäten im Freien (Wanderer, Jäger, Kletterer, Sammler, Skifahrer usw.) umfassen.
Die App führt den Benutzer auf verschiedene Weise bei der Auswahl der richtigen Themenkategorie. Der Assistent für die Themenkategorie ermöglicht es dem Benutzer, potenzielle Szenarien auszuwählen und schlägt dann die beste Übereinstimmung für die Themenkategorie vor. Wenn beispielsweise ein Kind mit dem Fahrrad unterwegs war und dann bekanntermaßen entführt wurde, konnte der Benutzer Kind, Rad/Motorisiert und Entführung auswählen; der Assistent würde vorschlagen, die Entführungskategorie zu verwenden. Alternativ kann der Benutzer über Favoriten, eine alphabetische Liste oder die Hierarchieliste direkt zu einer Themenkategorie wechseln.
Verhalten vermisste Personen
Sobald die Betreff-Kategorie ausgewählt ist, bietet die Lost Person Behavior App dem Benutzer Folgendes:
- Verhaltensprofile
- taktische Briefings
- spezifische investigative Fragen
- Raum- und Überlebensstatistiken
- Vorschläge für erste Aufgaben (Reflex-Tasking)
taktische Maßnahmen
Die brandneuen taktischen Briefings destillieren die Statistiken und Profile zu den Kernpunkten, die jeder Feldsucher kennen muss. Das umfangreichere Profil, die vollständigen Statistiken und die vorgeschlagenen Erstaufgaben unterstützen auch den erfahrenen Suchplaner. Die sehr detaillierten Fragen für die Untersuchung ergaben sich aus jahrzehntelanger SAR-Erfahrung und Tausenden von Einsätzen um vermisste Personen.
Die App ermöglicht es Ihnen sogar, eine Checkliste dieser kritischen Aufgaben und Interviewfragen per E-Mail zu versenden, damit Sie sie ausdrucken können. Die E-Mail kann auch für den Remote-Support oder die Dokumentation abgeschlossener Aufgaben verwendet werden.
Bestimmung des Suchbegriffs innerhalb der App
Die Bestimmung des Suchbegriffs ist eine der wichtigsten Funktionen der Suchstatistik, die nun in grafischer und tabellarischer Form vorliegt. Die Statistiken aus Tausenden von SAR-Missionen ermöglichen es dem Suchplaner zu sehen, wo ähnliche frühere Suchbegriffe gefunden wurden.
Die SAR-Statistik umfasst:
- Entfernung vom ersten Planungspunkt
- Höhenmodell (Wahrscheinlichkeit, auf die gleiche Höhe zu steigen, abzusteigen oder zu bleiben)
- Mobilitätsmodell (wie lange werden vermisste Personen in Bewegung bleiben)
- Ausbreitungswinkel (bei vorgegebener Fahrtrichtung, wie gut sagt das den Standort des Objekts voraus)
- Spurversatzmodell (wie weit entfernt von einem Merkmal wie einer Straße oder einem Weg wird das Objekt gefunden)
- Suchort (an welcher Art von geografischem Merkmal wurde das gefundene Objekt gefunden)
- Szenario (was dazu geführt hat, dass das Subjekt verloren gegangen ist)
- Gesamtüberlebensfähigkeit (wie hoch ist die Gesamtwahrscheinlichkeit, das Subjekt lebendig oder verletzt zu finden)?
- Überlebensrate (wie ändert sich die Überlebensrate in 24-Stunden-Schritten)
Die Lost Person Behavior App kann einfach angepasst werden, um nur die statistischen Informationen anzuzeigen, die Sie tatsächlich benötigen. Der Benutzer kann sich für Ökoregion, Gelände und städtische Ereignisse anpassen. Der Benutzer kann die Daten sowohl in metrischen als auch in englischen Einheiten anzeigen. In die App sind mehrere zusätzliche hilfreiche Tools integriert. Auf jeder Seite gibt es eine Kontexthilfe mit zusätzlichen Informationsfeldern, die jedes Element der App auf der gewünschten Seite erklären. Die Informationsseite enthält Informationen über das Radmodell, mit dem der erste taktische Einsatz (Reflex-Tasking) beschrieben wird, ein Glossar, Hilfe- und Kontaktinformationen.
Weiterführende Informationen in gedruckter Form
Die App ist als interaktives Hilfsmittel anzusehen. Für wirklich tiefgründiges Studium empfehlen wir folgende Bücher:
Achtung! Bücher sind nur in Englisch bestellbar!
Das Lost Person Behavior Buch erhalten Sie bei amazon auch in gedruckter Form und als Spiralbindung. Diese Spiralbindung ist ideal im Einsatzfall, denn man muss nur aufschlagen und nichts knicken. Das Buch gehört mittlerweile zur Standardausrüstung im Einsatzfall.
Anwendung des Buches Lost Person Behaviour in praktischen Übungen
Analyse des Buches und tiefergreifende Informationen