Die SMS Funkmeldeempfänger – SMS Pager App ist eine sehr einfach aufgebaute App, die es ermöglicht auf bestimmte SMS (z.B. Alarmierungen Feuerwehr) mit einer Antwort zu reagieren ohne etwas zu tippen.
Bei einem Eingang einer bestimmten SMS wird durch die App ein Bild mit 3 Tasten angezeigt. Hinter diesen Tasten stehen verschiedene Aktionen wodurch auf die SMS per SMS oder Anruf geantwortet werden kann.
Wichtig!
Huawei: die App müssen Sie als geschützte Anwendung auswählen, um im Hintergrund zu arbeiten. Stellen Sie sicher, dass die App nicht von Antivirenprogrammen blockiert wird
(https://www.g-rega-sp.si/SMSPozivnikHuawei.aspx)
Samsung S8 und ähnliches: Wählen Sie Apps>Einstellungen, Gerätewartung, Akku, Nicht überwachte Apps – fügen Sie App zu nicht überwachten Apps (https://www.g-rega-sp.si/SMSpozivnikSamsung.aspx)
Rettungspunkte Deutschland ist eine App die auf dem Smartphone jedem Wanderer, OutdoorFreak oder BOS- Einsatzkraft zu sein hat.
Die grundlegende Funktion der App ist dem Nutzer die umliegenden Rettungspunkte für Rettungswagen,Bergwacht, Polizei und Feuerwehr anzuzeigen. Die App funktioniert auch OHNE Internetverbindung!
Die Informationen und GPS-Daten zu den Rettungspunkten stammen aus öffentlichen Daten. Alle Daten werden durch automatische Updates auf einem möglichst aktuellem Stand gehalten. Soweit verfügbar werden die Daten immer aktualisiert über Schnittstellen aktualisiert.
Die GPS Position wird über das im Smartphone integrierte GPS-Modul abgerufen, dafür ist keine Datenverbindung notwendig!
Eine Buchstabieralphabet App im Wehrdienst…. es gab zwar keine Smartphones, aber eine Buchstabieralphabet App wäre das non-Plus-Ultra gewesen! Kleiner Spaß am Rande, aber das war mein erster Gedanke als ich vom Entwickler die App geschickt bekommen habe.
Stellen wir uns zunächst die Frage wozu brauch man das Buchstabieralphabet denn überhaupt? Die Frage ist einfach beantwortet, allein im Sprechfunkbereich der BOS (Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, RHS uvm) stösst man mit der normalen Sprache manchmal an die Grenzen und muss ein Wort buchstabieren. Mit dem einfachen “sagen” des Buchstaben kann der Empfänger es manchmal nicht oder nicht richtig verstehen. Das kann unter Umständen sogar gefährlich werden. Mit dem Buchstabieralphabet lassen sie schwer zu verstehende Wörter oder Bezeichnungen sauber und verständlich übermitteln. Ach was wäre das für ein Spaß auf dem Funk gewesen….
Heute präsentiere ich Euch sehr gerne die Divera 24/7 App. Auf diese App habe ich persönlich schon lange gewartet, da sie nicht nur die Einsatzbereitschaft übersichtlich darstellen und organisieren kann sonder auch mittlerweile die Zusatzalarmierung incl Rückmeldung der Einsatzkräfte abbildet. Die Statusänderung kann sogar kostenlos per Telefonanruf erfolgen.
Überzeugen Sie sich von dieser App am Besten persönlich, wir durften vorab die vollen Funktionen frei testen und waren sehr schnell begeistert
Dann kostenfrei und unverbindlich unter https://www.divera247.com/registrierung.html anmelden.
AB SOFORT bekommt IHR mit dem Code: feuerwehrapps – Automatisch die Alarm-Version für 30 Tage zum Test freigeschaltet!
Besonders die Weiterleitung der Alarmierung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Systemen. Über mehrere Schnittstellen (E-Mail, Programme wie FMS 32/BosMon und eine HTTPS-Schnittstelle) können die Alarmierungsinformationen der Leitstelle ausgelesen werden und innerhalb weniger Sekunden auf alle Mobiltelefone der Einsatzkräfte übertragen werden. Die Zusatzalarmierung mit DIVERA 24/7 ist vor allem bei schlechter Netzabdeckung hilfreich und verbessert die Erreichbarkeit auch außerhalb des eigenen POCSAG Netzes. Führungskräfte sind so jederzeit über das aktuelle Alarmierungsgeschehen in ihrem Zuständigkeitsbereich informiert.
Neben dem Auslesen und Weiterleiten der Leitstelleninformationen kann über das Webinterface auch jederzeit eine eigene Alarmierung gestartet werden. Damit kann DIVERA auch ohne Leitstellenanbindung für eigene Zwecke genutzt werden. Dies ist vor allem bei Sanitäts- und anderen Wachdiensten von DLRG, Bergwacht und THW hilfreich.
Unabhängig von der neuen Funktionalität der Alarmierung bleiben die bewährten Ansichten zur Verfügbarkeit der Einsatzkräfte und die Möglichkeit der individuellen Anpassung auf die eigenen Bedürfnisse natürlich erhalten.
Infos zur Datensicherheit der Divera 24/7 Verfügbarkeits App – Dr. rer. sec. Bernhard Horst spricht mit Radio112 über DIVERA 24/7, Link anklicken und reinhören!
Ab sofort kann DIVERA 24/7 mit Pagern von E Message Deutschland eingesetzt werden. Neben eCityruf und eBOS kann auch „2wayS by e*Message“ in das System eingebunden werden – ein DME mit integrierter Rückmeldefunktion, der die Einsatz-Rückmeldung fortan direkt zum Verfügbarkeitssystem überträgt.
Damit bietet DIVERA 24/7 nochmals weitere Möglichkeiten im Bereich der Alarmierung. Ihr könnt zwischen zahlreichen Informationskanälen und Endgeräten wählen:
Mit der App per W-LAN und GSM sogar im Keller, mit eMessage per POCSAG beim Stromausfall und mit UNITRONIC ERIC® europaweit erreichbar – durch die gezielte Kombination der neuesten Technologien werdet ihr überall zuverlässig alarmiert.
Werkfeuerwehren und Teams, die in Ex-Bereichen unterwegs sind, können bei Bedarf sogar auf Meldeempfänger mit Ex-Schutz zurückgreifen. Im Werk mit hoher Durchdringung und zur Nachalamierung von Bereitschaftsdiensten über GSM.
Ihr verwendet bereits Piepser von eMessage und wollt diese mit der App und dem Alarm-Monitor verbinden? >> Sprecht direkt das Team von DIVERA 24/7 an!
Die App hat die Jury aus zwei Gründen überzeugt:
DIVERA 24/7 alarm
Mit DIVERA 24/7 alarm gibt es eine zusätzliche Version ein, die sich an einzelne Standorte richtet und die Lücke zwischen DIVERA 24/7 free und DIVERA 24/7 pro füllt.
Dann kostenfrei und unverbindlich unter https://www.divera247.com/registrierung.html anmelden.
AB SOFORT bekommt IHR mit dem Code: feuerwehrapps – Automatisch die Alarm-Version für 30 Tage zum Test freigeschaltet!
Dazu gibt es mittlerweile die verschiedensten Möglichkeiten um vor allem legal Divera anzubinden.
Dann gibt es mit folgender App auf einem Android Smartphone bereits eine Lösung um per App den Divera Server anzusprechen. Die KOSTENLOSE SMS-Inbound-App reagiert auf eingehende SMS bestimmter Absendernummern – Der Inhalt der SMS wird dann an den eingestellten DIVERA247 Account weitergeleitet. Damit hat man die Möglichkeit rasend schnell Divera in bestehende Systemlandschaften einzubinden. Bei kostenpflichtigen Accounts (ALARM/PRO/SERVER) wird der Inhalt der SMS vollständig als Einsatz-Meldung interpretiert.
Bei Nutzern der kostenlosen Version (FREE) wird nur übermittelt, dass ein Einsatz anliegt. Die Textinformationen aus der SMS werden verworfen.
Das Einsatz-Stichwort entspricht in jedem Fall den Standard-Einstellungen der Alarm-Schnittstelle.
Ein Parser zur gezielten Auswertung von Einsatzstichwort, Meldung und Adresse folgt im nächsten Schritt.
Mit dem neuen DIVERA24/7 Alarmserver können diese Mails quasi in Echtzeit ausgewertet werden und an den DIVERA Account weitergegeben werden!
Neuer Alarmserver im öffentlichen Beta-Test ? ? ? ??
Zur blitzschnellen, unkomplizierten Alarm-Auslösung per E-Mail stellt DIVERA 24/7 den ALARM- und PRO-Nutzern den neuen ALARMSERVER 24/7 zur Verfügung.
Die Alarmierung über den zentralen Dienst verläuft wie folgt:
1. Die E-Mail wird auf direktem Weg zu DIVERA 24/7 geschickt.
2. Der Alarmserver prüft, ob die Mail anhand vordefinierter Kriterien angenommen werden darf.
3. Bei Übereinstimmung wird der Inhalt auf RICs von Gruppen und Fahrzeugen sowie auf Alarmvorlagen untersucht, so dass die wichtigsten Eckdaten automatisch ermittelt werden.
4. Zusätzlich kann die E-Mail über vordefinierte Leitstellen- und Formatvorlagen analysisert werden, z.B. um gezielt die Adresse oder die Koordinaten der Einsatzstelle zu ermitteln.
5. Der Alarm wird sofort ausgelöst. Die E-Mail sowie die nicht benötigten Daten werden verworfen.
Wer am Test teilnehmen möchte, kann sich via Mail an support@divera247.com mit Betreff “Alarmserver” anmelden
Für die richtigen “Freaks” gibt es eine Anleitung: https://help.divera247.com/display/FAQ/BosMon+Alarm+Einrichtung
Für diese Möglichkeit gibt es ebenfalls eine tolle Anleitung: https://help.divera247.com/display/FAQ/BosMon+Alarm+Einrichtung
Die Rettungspunkt Navigation – Hilfe im Wald zeigt Ihnen die eigene Position und Rettungspunkte im Umkreis. Diese Rettungspunkte können Rettungskräfte problemlos ansteuern um Ihnen zu helfen. Derzeit ist noch nicht ganz Deutschland erfasst.
Stand Oktober 2016:
Der Datenbestand der Rettungspunkt App – Hilfe im Wald App wird laufend erweitert!
Nicht zu vergessen, auch die Einsatzkräfte brauchen manchmal Helfer, so lassen sich Rettungspunkte auch zielgerichteter anfahren.
Wie ist die App aufgebaut?
Smartphone-Hüllen und magnetische Gegenstände können die Sensoren des Smartphone beeinflussen und folglich die Funktionalität der App beeinträchtigen.
Die Rettungspunktedaten der App sind Eigentum der Datenlieferanten, der Anwender erhält das nicht ausschließliche und nicht übertragbare Nutzungsrecht.
Die Rettungsdienst App ist ein praktischer digitaler Helfer für alle im Rettungsdienst tätigen Fachkräfte. Sie ist in fünf große Bereiche aufgeteilt: Notfallwissen, Medikamente, Funkkanäle, GPS Ortung und den Sauerstoff-Rechner.
Im Bereich Notfallwissen sind die häufigsten Notfallbilder mitsamt Definition, Symptomen und Notfallmaßnahmen zusammengefasst. Ergänzt werden diese Angaben durch Angabe der im Notfall empfohlenen Medikamente. Alle Meldebilder sind hierbei in Kategorien wie z.B. Atmung, Intoxikationen oder Neurologie unterteilt. Die Aufteilung ermöglicht besonders in hektischen Einsatzsituationen oder auf Anfahrt zum Einsatz den einfachen und schnellen Zugriff auf die Inhalte.
Ein weiteres Feature der Rettungsdienst App ist die Medikamenten-Übersicht. Über 60 der gebräuchlichsten Notfallmedikamente sind in die App integriert. Zur einfachen und intuitiven Nutzung sind alle Medikamente zusammen mit ihrem DIVI-Code dargestellt. Zu allen Medikamenten werden Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen erläutert. Ebenso werden Dosierungshinweise zu verschiedenen Indikationen gegeben. Ein Medikamentenrechner ist leider nicht Teil der App, obwohl er bei einigen vom Körpergewicht des Patienten abhängigen Dosierungen durchaus sinnvoll wäre.
Die App enthält dafür einen Sauerstoff-Rechner. Über einen Slider können Flaschengröße, Druck und O2-Flow angegeben werden. Berechnet wird dann das zur Verfügung stehende Gesamtvolumen und für wieviele Minuten der vorhandene Sauerstoff reicht.
Als besonders praktisch hat sich die GPS Ortung der App erwiesen. Über die Ortungsdienste des iPhone kann der aktuelle Standort bestimmt werden. Neben der Adresse (von der z.B. die Postleitzahl für den Transportschein wichtig sein kann) werden auch GPS Koordinaten angezeigt. Dies ist oftmals wichtig für die Anforderung eines Rettungshubschraubers, z.B. in offenem Gelände oder in den Bergen. Des Weiteren zeigt die Ortungsfunktion die aktuell zuständige Leitstelle samt Funkkanälen (analog & digital) an. Ein besonders hervorzuhebendes Feature ist die Möglichkeit sich über Push-Benachrichtigungen informieren zu lassen sobald sich die zuständige Leitstelle ändert. Ideal für Verlegungsfahrten im gesamten Bundesgebiet.
Die für Verlegungsfahrten notwendigen Funkkanäle wurden bisher immer in dicken Ordnern im RTW/NEF mitgeführt. Neben der Kanalortung beinhaltet die Rettungsdienst App auch eine Übersicht aller deutschen BOS Funkkanäle von Rettungsdienst, Feuerwehr, Katastrophenschutz, THW und Bergwacht. Es sind sowohl analoge Kanäle als auch digitale Rufgruppen aufgeführt.
Über eine „favorisieren“ Funktion lassen sich alle Inhalte der App in einer Liste zusammenfassen und stehen somit zum Schnellzugriff bereit.
Mit der Retter TV App bist du den ganzen Tag informiert was im Bereich Feuerwehr – Rettungsdienst – THW – Polizei passiert.
Die DRÄGER Voice Gefahrstoff Suche liefert detailgenaue und sicherheitskritische Informationen zu 1.600 Gefahrstoffen und deren Physikalischen und chemischen Eigenschaften. Ebenso erhalten Sie Angaben zu kompatiblen Geräten für eine Messung.
Diese App kann unterwegs OFFLINE benutzt werden, das dürfte ein Killerkriterium gegenüber anderen Apps werden.
Um Gefahrenstoffe genau und zuverlässig zu messen baut die App auf die Gefahrenstoffdatenbank von Dräger VOICE auf. Schützen Sie sich und Ihre Einsatzkräfte und erhalten Sie Hinweise zum Umgang und Einsatz der richtigen Produkte. Die Informationen können per Email verschickt werden und sind ebenfalls für Laptops und Notebooks verfügbar. Testen Sie die App und sorgen Sie so für ein Stück mehr Sicherheit an Einsatzstellen mit Gefahrenstoffen.
Die Rezensionen sprechen klare Worte: Gratis, schnell und einfach zu bedienen. Dokumente sind nach Download auch OFFLINE verfügbar, es ist dann KEIN Netzempfang mehr nötig. Diese Rettungskarten App ist somit definitiv eine Pflichtapp für JEDEN Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau!
Die meisten Autos bieten heute maximale Sicherheit für Ihre Insassen. Die erschwert aber den Einsatzkräften bei einem möglichen Unfall die Rettungsarbeiten. Oft ist nicht bekannt wo an der Karosserie Schere und Spreizer gefahrlos und effektiv anzusetzen. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, damit Airbags nicht nachträglich ausgelöst werden und so ein hohes Gefährdungsrisiko für die Einsatzkräfte darstellen. Vom ADAC wurden so standardisierte Rettungskarten initiiert um eine schnelle und gefahrlose Rettung sicher zustellen. Laut Rettungskarten App Programmierer versuchen diese eine optimale Versorgung mit den vorhandenen Rettungskarten sicher zustellen. Das alles natürlich in HIGH-END Auflösung und OFFLINE
Hier ein klares JA! Bedingung ist aber, man hat sich alle Karten vorher heruntergeladen. Allgemein sollte einiges im Vorfeld geladen werden, da gerade bei großen Dokumenten (hochauflösend!!) etwas Zeit in Anspruch genommen wird!
In der Rettungskarten App ist eine Volltextsuche integriert, somit ist alles schnell zu finden und immer dabei!
Im Folgenden ist die Nina App eine App die JEDER auf seinem Smartphone haben MUSS!
Mit der App werden sie im gesamten deutschen Bundesgebiet vor Gefahren gewarnt. Auf Wunsch erfolgt die Warnung auch für den konkreten Standort. Die App versteht sich jedenfalls als Notfall und Nachrichten App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Die App ist eine offizielle App des Bundes und wird vom Modularen Warnsystem versorgt. Dieses Warnsystem wird seit 2013 von Bund und den Bundesländern betrieben. Die App ist ein neuartiges Warnmittel und übermittelt hierdurch Gefahrenmeldungen bei Großbrand oder Extremwetterereignissen. Zusätzliche Informationen wie Unwetter oder Pegelstände sind optional einstellbar. Das heißt Verhaltensweisen und Notfalltips dürfen in so einer App natürlich auch nicht fehlen, damit Sie sich und Andere richtig auf Gefahren vorbereiten können.
###UPDATE 04.02.2019 UPDATE###
Eine von Beginn an bestehende Diskussion wurde endlich entkräftet. Mit dem 04.02.2019 zeigen die WarnApps NINA und KATWARN ab sofort gleiche Gefahrenmeldungen.
Dies ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Menschen der Bundesrepublik Deutschland. Ab sofort ist es damit egal ob Sie die Nina App oder KATWARN auf dem Smartphone installiert haben. Alle Nutzer der Apps bekommen ab sofort die gleichen behördlichen Gefahrenmeldungen zugestellt. Damit haben die Anbieter CombiRisk und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe endlich einen sehr vernünftigen Schritt getan und haben sich der Kritiken angenommen. Wir begrüßen diesen Schritt in die richtige Richtung. Die App BIWAPP wurde an das MoWaS “angedockt” und erhält ebenfalls die behördlichen Warnungen und Gefahrenmeldungen.
Gerade für die WindowsPhone Nutzer ergibt sich jetzt auch der Vorteil das es eine App (KATWARN oder BIWAPP – Links findet Ihr weiter unten!) für alles gibt.
Kurzum ist die App, abgesehen von Katwarn, wirklich eine Pflicht App für JEDEN BÜRGER! Gerade in der heutigen Zeit ist eine schnelle Warnung einer großen Anzahl von Menschen sehr wichtig. Demgegenüber steht, dass mehr als die Hälfte aller Deutschen ein Smartphone besitzen, daraus sich hier ein hohes Warnpotential.
Dementsprechend kann die App kann jeweils in den Smartphone Stores heruntergeladen werden. Klicken Sie dazu auf eines der Symbole oder auf den Download Button für Android oder Apple.
Achtung iOSler, leider funktioniert die BOS Atlas App bei uns momentan nicht! Ihr wisst mehr? Du bist der Entwickler, dann kontaktiere uns!
Vergiftungsunfälle bei Kindern: BfR-App für Erste Hilfe und Giftnotrufe App informiert über Vergiftungsrisiken, Erste-Hilfe-Maßnahmen und verbindet schnell mit dem zuständigen Giftnotrufzentrum. Die BfR-App ist Berater und Helfer zugleich: Sie soll Kenntnisse vermitteln, um Säuglinge und Kleinkinder vor Vergiftungen zu schützen. Die App enthält Tipps zur kindersicheren Aufbewahrung von Medikamenten, Haushaltschemikalien und Produkten. Sie gibt wichtige Hinweise, die im Notfall Leben retten können: Für alle Vergiftungsunfälle werden Maßnahmen zur Erste Hilfe erklärt, das Vergiftungsbild detailliert beschrieben und es wird die Vorstellung bei einem Kinderarzt/Kinderklinik geklärt. Giftnotruf Direkt aus der App kann das zuständige Giftinformationszentrum eines Bundeslandes angerufen werden. Über Geolokalisierung ist es möglich, eine Verbindung zum zuständigen Giftnotrufzentrum herzustellen. Wichtige Informationen Auf den Startbildschirm finden Sie den Zugang zu allen Informationen über Haushaltsprodukte und Stoffe, die zu einer Vergiftung führen können. Die einzelnen Rubriken haben das Ziel, Ihnen Kenntnisse zu vermitteln, die notwendig sind, um „Giftunfällen“ vorzubeugen und sie zu vermeiden. Vergiftungen nach Rubriken unterteilt Die App unterteilt sich in vier Rubriken, in denen alle Produkte oder Pflanzen alphabetisch sortiert sind: 1. Unter „A-Z Vergiftung“ finden Sie alle Produkte, die in dieser App erwähnt werden, alphabetisch sortiert. 2. Unter „Haushalt“ finden Sie Haushaltsprodukte, Chemikalien, Fremdkörpern und Spielzeug. 3. Vergiftungen mit Pflanzen und Pilzen. 4. Vergiftungen mit Medikamenten. Im Bereich „Erste Hilfe“ erhalten Sie neben Tipps für allgemeine Erste-Hilfe-Maßnahmen im Vergiftungsfall auch Erste-Hilfe-Maßnahmen für verschiedene Unfall- und Vergiftungsszenarien.
Mit dieser App bekommen Sie momentan 68 Notfallmedikamente geliefert. Es sind Medikamente folgender Gruppen vorhanden:
– Anästhetikum
– Analgetika
– Antidot
– Atmung
– Herz-Kreislauf
– Neurologie
– Reanimation
– Sedativa
– Sonstige
Die Daten der einzelnen Medikamente sind wie folgt gegliedert:
– Name des Medikaments
– Wirkstoff
– Gruppe
– Indikation
– Dosierung
– Kontraindikation
– Nebenwirkungen
Medikamente können als Favoriten abgelegt werden, so dass Sie immer schnellen Zugriff auf Ihre wichtigsten Medikamente haben. Weiter ist auch noch ein “Dosisrechner” vorhanden. Dieser Rechner hilft Ihnen die richtige Dosis (bei Abhängigkeit vom Körpergewicht) zu berechnen.
Die Tactical Fire Table App ist wichtig für Führungskräfte! Unbedingt iTunes Beschreibung durchlesen!! Sehr effektives Hilfsmittel für die Einsatzführung
!
Mit der Kindernotfall-App von rettungsdienst.de können alle relevanten Daten für einen pädiatrischen Notfallpatienten bis zum 15. Lebensjahr recherchieren. In Anlehnung an die Kindernotfallscheibe besteht die Möglichkeit der Wahl des entsprechenden Alters. Somit sind Normwerte, als auch Dosierungen auf einen Blick ablesbar. Weiter sind in der App Grafiken zur Gradeinteilung bei Verbrennungen, Wahl der richtigen Maske, Guedel, Spatel und einen APGAR-Rechner. Klick zum Laden einfach auf diesen Link, dein iTunes öffnet sich mit der App automatisch. Dann App laden oder kaufen, iPhone anstöpseln und synchronisieren, schon hast du die App aktuell auf deinem iPhone. Noch einfacher: Die Weblinks direkt auf iPhone oder iPad anklicken … Ihr gelangt sofort in den AppStore und könnt laden!
Hier handelt es sich um eine Informationsapp für Feuerwehr und Rettungsdienst zur Erreichbarkeit aller Leitstellen in Deutschland sowie deren Funkkanäle.
Gerade für den Rettungsdienst ist es interessant wenn sie eine Fernfahrt durchführen die Erreichbarkeiten der Zielleitstelle zuhaben. Auch für die Feuerwehren kann es interessant werden bei überörtlichen Einsätzen in den Bereich einer Leitstelle die man nicht “täglich” hat.
Am Markt gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Martinshorn App Vorschlägen die eigentlich alle ein Ziel verfolgen.
Die Martinshorn App für jeden Feuerwehr- und Rettungsdienstfan. Durch Klick auf Buttons der Martinshorn App können die Sirenentöne verschiedener Fahrzeuge erzeugt werden! Auch viele nacheinander kann man anklicken, so dass das Gefühl eines anfahrenden Großaufgebotes erzeugt wird.
Enthalten sind 6 Elektro-Martinshörner verschiedener Klangfarben, 6 Pressluft Martinshörner, Hella RTK Stadt/Land, US Firetruck, US Police, British Police, Österreichische Polizei. Dazu Verschiedene Licht Animationen Blau, gelb, rot, grün. Achtung! Im Bereich der StVO NICHT zugelassen! Klick zum laden der App einfach auf diesen Link, dein iTunes öffnet sich mit der App automatisch. Dann die Martinshorn App laden oder kaufen, iPhone anstöpseln und synchronisieren, schon hast du die Martinshorn App aktuell auf deinem iPhone. Noch einfacher: Die Weblinks direkt auf iPhone oder iPad anklicken … Ihr gelangt sofort in den AppStore und könnt laden!
SirensDeluxe bietet mehr als 30 verschiedene Sirenen aus der ganzen Welt, zum Beispiel Abu Dhabi, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada Niederlande, Polen, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei und den USA. Die App beinhaltet unter anderem folgende Sounds, von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst:
BLAULICHTER
Neun ultra helle Blaulicht-Animationen, in verschiedenen Farben, Blau, Rot, Weiß, Grün, Lila, Türkis. Und natürlich kann zu jedem Blaulicht das passende Martinshorn abgespielt werden!
KLINGELTÖNE
Die Sirenen gibt es jetzt auch als Klingelton für Ihr iPhone! Wenn Sie diese App herunterladen bekommen Sie mehr als 30 Klingeltöne, für den üblichen Preis von einem Ton!
Der Maurer Schema Rechner ist jetzt als App für Android verfügbar. Das Maurer-Schema ist ein von Klaus Maurer entwickeltes Verfahren zur Risikobewertung bei Großveranstaltungen. Mit Hilfe eines Algorithmus kann bestimmt werden, welches Gefahrenpotential von einem Ereignis ausgeht und wie viele Einsatzkräfte des medizinischen Sicherheitsdienstes gehalten werden sollen. Der Algorithmus basiert auf Erfahrungswerten, die gegebenenfalls an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen. Das Maurer-Schema ist sowohl in Deutschland als auch in Österreich etabliert und anerkannt. Sie ist oft Teil des Genehmigungsverfahrens für Großveranstaltungen durch die lokalen Regulierungsbehörden.
Maurer geht davon aus, dass die Besucher der Veranstaltung selbst ein wesentlicher Faktor für das von der Veranstaltung ausgehende Gefahrenpotenzial sind. Daher ist die Anzahl der maximal zulässigen und erwarteten Besucher die Grundlage für die Berechnungen. Der Anzahl der zulässigen Besucher und der Anzahl der tatsächlich erwarteten Besucher wird nach einer Regel ein Punktwert zugeordnet. Diese Werte werden im Maurer Schema Rechner addiert und mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert. Der Gewichtungsfaktor gibt die Gefahrenneigung des Ereignisses an und ist in einer Tabelle für verschiedene Ereignisarten aufgeführt. Der so berechnete Wert kann auch zu den Punktwerten für besondere Gefahren, wie z.B. die Anwesenheit von Prominenten oder polizeiliche Erkenntnisse über erhöhte Gewalt, addiert werden. Am Ende wird ein Punktwert berechnet, mit dem in Tabellen nachgeschlagen werden kann, wie viele Rettungsdienste, Rettungsgeräte und Managementkomponenten benötigt werden.
Der Maurer Schema Rechner geht nach einem Algorithmus vor, der verschiedene Kriterien berücksichtigt, die die Gefahrenneigung eines Ereignisses beeinflussen. Durch ein Punktwertsystem, das den einzelnen Kriterien entsprechend ihrer Gefahrenneigung einen Zahlenwert zuordnet, werden diese Kriterien in Bezug auf ihre Gefahrenneigung vergleichbar gemacht. Der Maurer Schema Rechner kombiniert die Gefährdungstendenzen der Kriterien und berechnet eine Gesamtgefährdungstendenz. Die genannten Kriterien sind im Folgenden aufgeführt.
Die Besucher einer Veranstaltung sind selbst ein wesentlicher Teil der Gesamtgefahr. Das Maurerhandwerk berücksichtigt die maximale Besucherzahl und die erwartete Besucherzahl.
Die maximale Anzahl der zulässigen Besucher gibt die maximale Anzahl der zulässigen Besucher auf dem Veranstaltungsgelände an. Diese Zahl wird in der Regel von den Aufsichtsbehörden festgelegt, aber auch die strukturellen und räumlichen Bedingungen beeinflussen diesen Wert.
Überschreitet die Besucherzahl 20.000, erhöht sich der Punktwert um einen Punkt für jeweils weitere 10.000 Besucher. Liegen keine Aussagen über die zulässige Besucherzahl vor, sind 4 Personen pro Quadratmeter Veranstaltungsfläche zu erwarten. Findet die Veranstaltung in einem baulich geschlossenen Umfeld (z.B. Konzertsaal) statt, wird der Punktwert verdoppelt, um der deutlich erhöhten Risikobereitschaft in baulich geschlossenen Einrichtungen Rechnung zu tragen. Maurer selbst nennt als Grund für die Verdoppelung die Gefahr von Feuerrauch. Darüber hinaus besteht in geschlossenen Gebäuden – zumindest bei bestimmten Veranstaltungen – die Gefahr einer deutlich schlechteren Belüftung im Vergleich zu einer Open-Air-Veranstaltung.
Pro 500 erwartete Besucher wird ein Punkt vergeben.
Ein wesentliches Kriterium für die Risikobewertung eines Ereignisses ist seine Art. Das Maurer-Schema verwendet dafür je nach Art des Ereignisses einen Gewichtungsfaktor. Dieser Faktor basiert auf Erfahrungswerten mit vergleichbaren Geschäftsereignissen. Auch in diesem Fall kann der Gewichtungsfaktor an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Neben der grundlegenden Gefährdung durch die Anzahl der Besucher und die Art der Veranstaltung können auch besondere Umstände vorliegen, die das Risiko der Veranstaltung beeinflussen. Dazu gehören die Anwesenheit berühmter Persönlichkeiten sowie polizeiliche Erkenntnisse über erhöhte Gewalt unter Besuchern oder Besuchergruppen. Dementsprechend werden für je 5 VIPs 10 Punkte vergeben, für dieses Kriterium maximal 30 Punkte. Der Punktwert steigt somit nicht über 30, auch wenn mehr VIPs anwesend sein sollten. In diesem Zusammenhang haben in der Regel nur diejenigen Personen VIP-Status, die polizeilichen Schutz erhalten. Wenn es Erkenntnisse über erhöhte Gewalt gibt, werden für dieses Kriterium einmalig 10 Punkte angewendet.
Zur Berechnung des gesamten Gefährdungspotenzials werden zunächst die Punktwerte für die maximal zulässige Besucherzahl und die erwartete Besucherzahl addiert. Diese Summe wird mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert. Dem Produkt werden nachträglich noch die Punktwerte für die eventuell vorhandenen Sonderfälle hinzugefügt.
Mit Hilfe dieser Maurer Schema Rechner – App ist es kinderleicht einen Sanitätsdienst nach dem Maurer Schema, bzw. Maurer Schlüssel nach Dipl. Ing. Klaus Maurer zu berechnen. Aufgrund des ermittelten Gefahrenpotentials schlägt Ihnen die Anwendung vor, wie viele Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Unfallhilfestellen Sie für den Sanitätsdienst benötigen.
Die Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen ist von enormer Wichtigkeit. Die richtigen Helferlein können Sie hier schnell und unkompliziert unterstützen. Zu diesen Helferlein gehören die heute auf allen Smartphones allgegenwärtigen Apps. Mit der App Maurer Schema Rechner können Sie schnell und unkompliziert erste Berechnungen und Planungen vornehmen.
Die Notfallsanitäter APP dient dem kontinuierlichen Lernen in der Notfallmedizin. Die verschiedenen Inhalte im Karteikartenformat dargestellt. Sie prüfen selbst, ob Ihre Lösung richtig ist.
Durch ein Updatesystem können alle Inhalte innerhalb von Minuten überarbeitet, erweitert und aktualisiert werden. Dies ermöglicht eine einfache und kontinuierliche Erweiterung der Lerninhalte.
Die Idee dazu kam mir, da ich selbst seit über 15 Jahren im Rettungsdienst in den verschiedensten Bereichen arbeite und unterrichte. Sie heißt Notfallsanitäter-App , ist aber nicht nur für die Präklinik von Nutzen. Die App ist für IOS und Android verfügbar und dient dem kontinuierlichen Lernen oder zur kurzen Prüfungsvorbereitung. Es handelt sich um Karteikarten aus den verschiedensten Bereichen der Notfallmedizin.”
Die App ist kostenlos und hat über 2000 Lernkarten. Durch ein Live-Update-System kommen immer wieder Inhalte hinzu.
Solltet ihr weitere Ideen, Korrekturen oder Anregungen haben, freue ich mich über eure Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Lutz
Die App ElSan – Einsatzleitung Sanitätsdienst richtet sich an Hilfsorganisationen, die im Sanitätsdienst tätig sind und eine neue Möglichkeit suchen, Einsatzkräfte zu koordinieren. Mit ELSan können Sanitätsdienste verwaltet sowie der Einsatzverlauf elektronisch dokumentiert werden.
Kennst du schon iPiepser? Langeweile auf Deiner Wache? Nur noch Status 2 statt 1 ?? Jetzt sorgst du für etwas Action auf deiner Wache und ärgere deine Kollegen beim schlafen, dösen oder aufm Klo ….
Klick zum Laden einfach auf diesen Link, dein iTunes öffnet sich mit der App automatisch. Dann App laden oder kaufen, iPhone anstöpseln und synchronisieren, schon hast du die App aktuell auf deinem iPhone. Noch einfacher: Die Weblinks direkt auf iPhone oder iPad anklicken … Ihr gelangt sofort in den AppStore und könnt laden!
Werbung
Alle User, vor allem die aus dem Rettungsdienst, werden das kennen…… Mist, wann war nochmal der Umschaltpunkt? Auf welchem Kanal musste ich jetzt nochmal genau? Mit dem BOS Atlas ist genau DAS jetzt endlich Geschichte! An Hand deines Standortes wird ermittelt welche Leitstelle zuständig ist UND zeigt den Kanal an.
Klick zum Laden einfach auf diesen Link, dein iTunes öffnet sich mit der App automatisch. Dann App laden oder kaufen, iPhone anstöpseln und synchronisieren, schon hast du die App aktuell auf deinem iPhone. Noch einfacher: Die Weblinks direkt auf iPhone oder iPad anklicken … Ihr gelangt sofort in den AppStore und könnt laden!